Vorteile
Der größte Vorteil gegenüber anderen Schneid- bzw. Stanztechniken liegt im Kaltschnittverfahren, welches nur beim Wasserstrahl möglich ist. Bei klassischen Trennverfahren mit thermischen Einflüssen, wird eine Nacharbeit des Werkstückes teilweise sehr kompliziert. Zum Beispiel beim anschließenden Entgraten, das beim Wasserstrahlschneiden nicht notwendig ist.
Der Wasserstrahl mit Reinwasser schneidet ohne Umrüsten mühelos sämtliche Kunststoffe, Gummi, Schaumstoff, Hartgewebe, Hartpapier, Leder usw. bis zu einer Stärke von 20 mm. Die Schnittbreite beträgt dabei je nach Düse 0,1 bis 0,3 mm bei max. 4000 bar.
Materialien
Einsatzgebiete
Für Anfragen- bzw. Auftragsbearbeitung sollten Sie uns bitte eine CAD-Zeichung im dwg- oder dxf-Format zur Verfügung stellen.
- keine thermische Beeinflussung
- Kaltschneideprozess
- keine mechanische Beeinflussung
- keine chemische Beeinflussung
- hohe Kantenqualität
- unterschiedliche Werkstoffe mit einem Werkzeug
- hohe Materialausnutzung
- keine Gefügeveränderung
- keine giftigen Dämpfe oder Gase
- keine gesundheitsgefährdende Staubentwicklung
Der größte Vorteil gegenüber anderen Schneid- bzw. Stanztechniken liegt im Kaltschnittverfahren, welches nur beim Wasserstrahl möglich ist. Bei klassischen Trennverfahren mit thermischen Einflüssen, wird eine Nacharbeit des Werkstückes teilweise sehr kompliziert. Zum Beispiel beim anschließenden Entgraten, das beim Wasserstrahlschneiden nicht notwendig ist.
Der Wasserstrahl mit Reinwasser schneidet ohne Umrüsten mühelos sämtliche Kunststoffe, Gummi, Schaumstoff, Hartgewebe, Hartpapier, Leder usw. bis zu einer Stärke von 20 mm. Die Schnittbreite beträgt dabei je nach Düse 0,1 bis 0,3 mm bei max. 4000 bar.
Materialien
- Dichtungsmaterial (PU - Gummi - Kunststoff - Hartgewebe - Hartpapier - Holz - Pappe)
- Thermo-Duroplaste
- Hart- und Weichschaumstoffe
- Carbon - Kohlefaser - Glasfaserwerkstoffe
- usw.
Einsatzgebiete
- Maschinenbau
- Automobilindustrie
- Anlagenbau
- Chemie
- Elektroindustrie
- Medizintechnik
- Luftfahrt
- Baubereich
- Werkstoffforschung
- Kunststoffindustrie
Für Anfragen- bzw. Auftragsbearbeitung sollten Sie uns bitte eine CAD-Zeichung im dwg- oder dxf-Format zur Verfügung stellen.